»Am 9. August 1968 begann im Rahmen der gesetzlichen Einführung der Hauptschule der Unterricht an der Städtischen Gemeinschaftshauptschule Moers Kirschenallee 98/100.«
Mit diesen Worten beginnt die Chronik der Justus-von-Liebig-Schule. Rektor Zehl, Konrektor Gunkel, elf Lehrer, vier Junglehrer und drei Aushilfslehrer gehörten zum Lehrerkollegium. Hausmeister wurde Herr Leyers. 217 Jungen und 215 Mädchen in zwölf Klassen begannen das Schuljahr an der neuen Schule.
Wie die Schule zu ihrem jetzigen Namen gekommen ist, wissen wir im Moment noch nicht, aber wir forschen weiter. Zumindest ist es kein ungewöhnlicher Name für eine Schule: Denn wenn man im Internet recherchiert, findet man viele Schulen, die den Namen des bekannten deutschen Chemikers tragen.
Wer mehr über den Namensgeber wissen will: In Gießen - dort war Liebig Professor an der Universität - gibt es ein Liebig-Museum: www.liebig-museum.de
Herr Koscholke war der nächste Rektor an der »blauen Schule«, wie die JvL von Lehrern und Schülern - wegen der blauen Außenfassade - genannt wurde. (Herr Koscholke ist einigen vielleicht noch durch den Tierschutzverein Moers bekannt. Dort war er bis vor einigen Jahren 1. Vorsitzender.)
Als er 1989 in den Ruhestand versetzt wurde, übernahm Herr Weber - neben der Hauptschule in Kapellen - die Leitung der JvL und brachte im neuen Schuljahr dann einem Teil seines Kollegiums und seiner Schüler mit zu uns.
1995 erfolgte die Zusammenlegung der Max-Kolbe- mit der Justus-von-Liebig-Schule, verbunden mit dem Umzug zum jetzigen Standort in die Gebäude an der Tannenbergstraße/Ernst-Holla-Straße.
Das Gebäude an der Ernst-Holla-Straße ist die frühere Alexander-Schule, in der schon um 1900 Schüler unterrichtet wurden. Das Gebäude an der Tannenbergstraße wurde 1924 als evangelische Tannenbergschule eingeweiht. Mehr zu den Schulen in Meerbeck (und andere interessante Informationen zur Stadtteilgeschichte) finden Sie auf der Homepage von Herrn Tepper: Zu Hause in Meerbeck.